Kreislaufwirtschaft
/
10. Juli 2023
Digitalisierung und Automatisierung in der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in einer zunehmend ressourcenknappen und umweltbewussten Welt immer mehr an Bedeutung. Durch die Kombination von Kreislaufprinzipien mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Prozessautomatisierung eröffnen sich spannende Perspektiven für nachhaltige Geschäftsmodelle.
Vernetzung der Branche
Die Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaftsbranche befindet sich momentan in einem spannenden Wandel. Obwohl sie traditionell geprägt ist, arbeitet sie nun verstärkt an innovativen Lösungen. Durch Innovationsführer:innen wie Saubermacher, Nehlsen, Thommen und andere werden die Digitalisierung und damit die Möglichkeiten vorangetrieben. Diese Veränderungen reichen von der Einführung des Mobilen Order Managements, das in den Müllfahrzeugen mithilfe von Tablets genutzt wird, bis hin zur Entwicklung eigener Geschäftsmodelle, die sich ausschließlich darauf konzentrieren, Verbraucher:innen mit Dienstleistenden zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist Wastebox.biz, das wie eine Art Uber für Bauschutt fungiert. Diese Plattform ermöglicht es, Abfallmulden bequem zu bestellen und stellt somit einen bedeutenden Fortschritt für die gesamte Branche dar.
Automatisierung von Prozessen
Durch die Automatisierung von Prozessen in der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen effizienter arbeiten und Kosten reduzieren. Intelligente Maschinen und Roboter können beispielsweise bei der Sortierung und Wiederaufbereitung von Materialien eingesetzt werden oder bei der Analyse von Materialien behilflich sein. Das führt zu einer höheren Genauigkeit, Produktivität und Geschwindigkeit der Abläufe. Ein solches Instrument ist beispielsweise der Wertstoffscanner, entwickelt von Denovo und Saubermacher. Er erkennt während der Schüttung von Abfall ins Müllfahrzeug, welche Materialien sich darin befinden.
Entwicklung von Recycling-Apps und -Plattformen
Die Entwicklung von Apps und Plattformen erleichtert die Interaktion zwischen Verbraucher:innen, Unternehmen und Recyclingdienstleistern. Durch Recycling-Apps können Verbraucher:innen beispielsweise Informationen über das richtige Recycling von Produkten erhalten und Recyclingstellen in ihrer Nähe finden. Unternehmen können auf Plattformen Materialien zum Verkauf oder Austausch anbieten. Dadurch wird der Austausch von Ressourcen vereinfacht und gefördert. In diesem Bereich konnte Denovo schon viel Erfahrung sammeln. Bereits zwei erfolgreiche Recyclingapps, haben wir in der Vergangenheit technisch begleitet.
Datenanalyse für optimierte Entscheidungen
Durch die Nutzung von Big Data und fortschrittlichen Analysetechniken können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um ihre Kreislaufaktivitäten zu optimieren. Die Datenanalysen können beispielsweise dabei helfen, den Materialfluss zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen zu ergreifen. Durch datenbasierte Entscheidungen können Unternehmen ihre Ressourceneffizienz verbessern und Kosten senken. Ein perfektes Beispiel dafür, wie Software dabei hilft, Entscheidungen zu treffen, ist das Smart Collection Portal. Anhand von Sensoren der Firma SLOC, wird der Status über den Füllstand einzelner Müllsammeltonnen von Saubermacher überwacht. Anhand dieser Informationen wird automatisch die effizienteste Abholroute berechnet. Dadurch wird Zeit gespart, Kosten verringert, sowie der CO₂ Ausstoß minimal gehalten.
Fazit
Die Verbindung von Kreislaufwirtschaft mit Digitalisierung, Prozessautomatisierung und App- sowie Webentwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für nachhaltige Geschäftsmodelle. Die digitale Rückverfolgbarkeit, Automatisierung von Prozessen, Entwicklung von Recycling-Apps und Plattformen und Datenanalyse sind Beispiele dafür, wie innovative Technologien die Kreislaufwirtschaft effizienter und effektiver gestalten können. Indem Unternehmen diese digitalen Lösungen nutzen, können sie nicht nur ökonomische Vorteile erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum Umweltschutz leisten. Doch die positiven Effekte spürt nicht nur die Umwelt, auch das Unternehmen selbst profitiert von einer Portion Innovation und Digitalisierung. Durch effizienteres Arbeiten werden Ressourcen und somit auch Kosten eingespart. Die Verschlankung von Prozessen führt außerdem zu mehr Agilität. So steigt die Fähigkeit, auf überraschende Veränderungen so schnell wie möglich zu reagieren und so Krisen abzuwenden.